Notfall

Persönlich

Jahrgang 1972, geboren und aufgewachsen in Kiel/Norddeutschland

verheiratet, 2 Kinder (2003, 2004)

Studium der Humanmedizin 1993 bis 2000 in Marburg und Ulm/Deutschland.

Assistenz­ärztliche Tätigkeit 2001 bis 2005 in der Pathologie am Kantons­spital Winterthur und am Univer­sitätsspital Zürich, dort auch Dis­ser­tation «Pro­liferation des Tropho­blasten bei hyper­tensiver Schwanger­schafts­erkrankung».

Facharztausbildung FMH Psychia­trie und Psychotherapie 2005 bis 2013:
ARUD (Arbeits­gemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen)/Methadon­substitution. Clienia Schlössli/Oetwil am See mit Schwer­punkt affektive Störungen und Dia­lektisch Behaviorale Therapie (DBT). Psychia­triezentrum Männedorf, Tages­klinik und Ambu­latorium. Psychia­trische Universitäts­klinik Zürich/Sozialpsychia­trisches Ambula­torium Militärstrasse. Dort zuletzt Oberärztin.

Postgraduale Psychotherapieausbildung 2006 bis 2009 mit kognitiv-verhal­tens­­thera­­peutischem Schwer­punkt an den Uni­versitären Psychia­trischen Kliniken Basel, Prof. J. Markgraf, Abschluss Advanced Studies of Psychotherapy. Eigene Praxis seit 2018.

Mitgliedschaften:
FMH (Vereinigung Schweizerischer Ärztinnen und Ärzte)
SGPP (Schweizerische Gesellschaft für Psychia­trie und Psychotherapie)
ZGPP (Zürcher Gesellschaft für Psychia­trie und Psychotherapie)
SDAD (Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression)
VSAO (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte)
DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychia­trie, Psychotherapie, Psycho­somatik und Nervenheilkunde)
AGZ (AerzteGesellschaft des Kantons Zürich)

Persönlich

Jahrgang 1972, geboren und aufgewachsen in Kiel/Norddeutschland

verheiratet, 2 Kinder (2003, 2004)

Studium der Humanmedizin 1993 bis 2000 in Marburg und Ulm/Deutschland.

Assistenz­ärztliche Tätigkeit 2001 bis 2005 in der Pathologie am Kantons­spital Winter­thur und am Univer­sitätsspital Zürich, dort auch Dis­ser­tation «Pro­liferation des Tro­pho­blasten bei hyper­tensiver Schwanger­schafts­erkrankung».

Facharztausbildung FMH Psychia­trie und Psychotherapie 2005 bis 2013:
ARUD (Arbeits­gemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen)/Methadon­substitution. Clienia Schlössli/Oetwil am See mit Schwer­punkt affektive Störungen und Dia­lektisch Behaviorale Therapie (DBT). Psychia­triezentrum Männedorf, Tages­klinik und Ambu­latorium. Psychia­trische Uni­versi­täts­klinik Zürich/Sozialpsychia­trisches Ambula­torium Militär­strasse. Dort zuletzt Oberärztin.

Postgraduale Psychotherapieausbildung 2006 bis 2009 mit kognitiv-verhal­tens­­thera­­peutischem Schwer­punkt an den Uni­versitären Psychia­trischen Kliniken Basel, Prof. J. Markgraf, Abschluss Advanced Studies of Psycho­therapy. Eigene Praxis seit 2018.

Mitgliedschaften:
FMH (Vereinigung Schweizerischer Ärztinnen und Ärzte)
SGPP (Schweizerische Gesellschaft für Psychia­trie und Psychotherapie)
ZGPP (Zürcher Gesellschaft für Psychia­trie und Psychotherapie)
SDAD (Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression)
VSAO (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte)
DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychia­trie, Psychotherapie, Psycho­somatik und Nervenheilkunde)
AGZ (AerzteGesellschaft des Kantons Zürich)

Bei Notfällen mit akuter Lebensgefahr rufen Sie bitte 144.

Bei anderen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Haus­arzt, an das Ärzte­fon (0800 33 66 55) oder an das Krisen­inter­ventions­zentrum (KIZ) der Psychia­trischen Uni­versi­täts­klinik (044 296 73 10).

Bei Notfällen mit akuter Lebensgefahr rufen Sie bitte 144.

Bei anderen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Haus­arzt, an das Ärzte­fon (0800 33 66 55) oder an das Krisen­inter­ventions­zentrum (KIZ) der Psychia­trischen Uni­versi­täts­klinik (044 296 73 10).